top of page

About Néon

Das chemische Element Neon ist ein Edelgas, das für seine Fähigkeit bekannt ist, in gasförmiger Form zu leuchten. Ähnlich wie das leuchtende Gas, gilt es Schneider:innen und Designer:innen eine helle und leuchtende Zukunft zu erschaffen, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Leidenschaft in einem gemeinschaftlichen und produktivem Umfeld auszuführen.

Ausgesprochen wird es als Näh-On, das auf das Konzept des Weiternähens verweist.

Néon Shared Atelier möchten Schneider:innen, Designer:innen und Modebegeisterte dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. Mit unseren Kursen, Workshops und Veranstaltungen möchten wir ihnen eine Plattform bieten, auf der sie ihre Leidenschaft teilen und einfach weiternähen können.

Carina Kollaritsch

 © Anna Heuberger

Carina Kollaritsch

 © Anna Heuberger

Carina Kollaritsch

 © Anna Heuberger

About Carina
Founder

Mein Name ist Carina Kollaritsch, 36, Steirerin in Wien und mein Herz brennt für Mode, Design und alles Handgemachtes. Studiert habe ich eigentlich Chemie in Graz und bin mittlerweile seit 8 Jahren Lehrerin auf einer HTL in Wien. Die Leidenschaft für alles Kreative hatte ich schon immer und ich muss sagen, es hat mir auch durchaus schon während meines Studiums und bei meiner Arbeit extrem viel geholfen. Chemieunterricht darf auch mal bunt und kreativ sein.

Wenn ich an meine erste bewusste Erinnerung an Mode denke, fällt mir mein helloranger Kunstpelzmantel mit weißen Punkten und dazu passendem Muff ein, den ich mit 7 Jahren von meinem Opa geschenkt bekommen habe. Aber mir fällt auch das Gefühl ein, das ich hatte, als ich stolz das erste Mal damit in die Schule spazierte: Ich fühlte mich wunderschön! Als wäre ein Knoten geplatzt, wollte ich nun dieses Gefühl immer wieder und wieder haben und wenn ich meine Sachen als nicht „schön“ genug für mich empfand, wurden sie halt aufgepeppt: Schulhefte in Geschenkpapier, mein erstes Alcatel Handy mit Nagellack bemalt, alte Jeans zu Taschen genäht und mit Knöpfen verziert. Was ich damals als Individualität empfunden habe, sehe ich heute als Selbstausdruck oder viel mehr noch als Selbstfindung. Während fremde Personen meine Kreationen als Teil einer ausgeflippten Phase betrachteten, wusste meine Familie schon gut, dass dies Teil meiner Persönlichkeit ist. Darum hat es niemanden von ihnen gewundert, dass ich meine Labormäntel im Chemiestudium ständig irgendwie verziert oder bemalt habe. Viele Jahre später wundern sich nun meine Kollegen auf der HTL, in der ich als Professorin tätig bin, auch nicht mehr, dass ich mich in den Pausen mit den Schülern gerne über neue Sneaker austausche.

 

Das Jahr 2020 hat nicht nur viele private Änderungen sondern auch die Pandemie gebracht und plötzlich hieß es Lockdown. Mein einziger Weg am letzten offenen Tag war in ein Stoffgeschäft in Ottakring. Weil der Chef dort auch nicht wusste wie alles weitergeht, hab ich ordentlich Rabatte bekommen und mich für die erste Zeit eingedeckt. Nach dem distance learning habe ich jeden Tag genäht, Anleitungen gelesen, Videos geschaut und an meine Oma gedacht, die mir als Kind die Grundlagen des Nähens beigebracht hat. Endlich hatte ich Zeit meine Ideen zu verwirklichen. Auch wenn ich meine selbst gemachten Stücke zuerst nur in den Supermarkt ausführen konnte, ich fühlte mich jedes Mal wie damals mit dem orangenen Mantel.

 

Seitdem habe ich viele Nähkurse besucht, hatte Privatstunden bei einer Schneiderin und auch schon mein erstes maßgefertigtes Kleid für eine Freundin genäht. Im Sommer 2022 habe ich schließlich für 2 Monate ein Praktikum bei Marina Hörmanseder in Berlin gemacht. Abgesehen von der Silhouette der Stücke von Marina Hörmanseder ist es besonders ihre Ästhetik, die mir besonders gefällt. 

Ich habe im Atelier von Marina Hörmanseder so viel gelernt und richtig tolle Menschen getroffen. Jeden Tag in einem Team mit Menschen, die die gleiche Leidenschaft teilen, zu arbeiten, hat meine eigene Kreativität und meine Motivation extrem positiv beeinflusst. Auch die Lebenseinstellung „Kreativität kennt keinen Neid“ hab ich dort immer so stark gespürt, was meine Zeit in einem Modeatlier wirklich unbeschreiblich schön machte. 

Genau diesen Spirit, den ich dort erfahren haben, möchte ich in mein Atelier bringen.

 

Katharina Strasky
Katharina Strasky
Katharina Strasky

About Katharina
Co-Worker

Mein Name ist Katharina Strasky, ich bin Schneidermeisterin mit Spezialgebiet Dessous.
Angefangen dieses Kunsthandwerk zu erlernen, habe ich wahrscheinlich schon im Kleinkindalter, als ich mit meiner Großmutter, ihrerzeit Mannequin von Beruf, Kleider zeichnete und sie mich mit ihrem Kleiderschrank voller Stolas, Hüte und Fächer spielen ließ. Ich bin dankbar, dass meine Familie mich im Kreativen und Musischen gefördert hat. So besuchte ich im Alter von 12 einen Modezeichenkurs an der VHS und bewarb mich danach bei der Modeschule Hetzendorf.

Meine erste Dessouskollektion zeichnete ich in der Unterstufe Gymnasium und das Thema Unterwäsche zog sich damals schon durch mein Schuljahre – ich nahm Teil am Triumph Inspiration Award, mein Design wurde im Rathaus präsentiert, und mein Matura Spezialgebiet war die Verarbeitung elastischer Textilien. Später arbeitete ich nebenher bei Triumph im Verkauf, lernte Kundinnen beim Kauf von BHs zu beraten. Damals war ich schon begeistert vom schneidern figurbetonter Kleidung, besonders von Sporttrikots und historischen Korsetts.

Ich sammelte Erfahrungen bei einigen Wiener Haute Couture Schneiderinnen, bei den Kostümwerkstätten Art for Art der Wiener Staatsoper, in der ORF Produktion Dancing Stars uvm. Berufsbegleitend machte ich die Ausbildung zur Dessousschneiderin und später die Prüfung zur gewerblichen Damenschneidermeisterin.

Dessous faszinieren mich weil es ungeheuer komplexe Kleinteile sind: der Schnitt ist hauteng, elastisch, umhüllt den Körper nicht nur sondern pusht und glättet, schiebt hoch oder drückt zusammen; im Zusammenspiel aus Beschaffenheit des Stoffes unter Berücksichtigung sehr dreidimensionaler Formen und der Schwerkraft – ich mag die Herausforderung! Mir gefällt es diese intime Arbeit für das Wohlbefinden von (nicht nur) Frauen zu machen und mit ihnen gemeinsam eine gute Atmosphäre in der Anprobe zu haben.
Nochdazu sind Dessous für mich visueller Spielplatz für delikate Spitzen, reizvolle Details und Raum für sinnliches Gestalten.

Neben dem Schneidern, das nun zu meinem Beruf geworden ist, lebe ich mich gern auch in anderen kreativen Hobbies aus wie bei meiner Liebe zum garteln, nähen von Mittelalterkostümen, stricken, knüpfen von Schmuck oder Blumenampeln, kreieren von Düften, und es gibt noch so viele schöne Handwerke die ich erlernen möchte!

Mehr unter www.katharinastrasky.at.

VFW Anne Busch 1 ©Thomas Lerch.jpeg
VFW Anne Busch 2 ©Thomas Lerch.jpeg
VFW Anne Busch 3 ©Thomas Lerch.jpeg

About Anne
Co-Worker

Mein Name ist Anne Busch und ich bin Gründerin meines eigenen Couture Ateliers.

 

 

Ich entwerfe Mode für Frauen, die Stil und Individualität schätzen – durch schlichte Eleganz und hochwertige Materialien entsteht eine unverwechselbare Ausstrahlung.

 

 

Inspiriert von der Leichtigkeit Italiens und der Eleganz Frankreichs, erschaffe ich Kreationen, die Harmonie und Ausdruck perfekt ausbalancieren. Jedes Stück verkörpert Savoir-vivre – eine Kunst des Lebens, die in jeder Faser spürbar wird.

 

 

Mit handverlesenen Stoffen, fließenden Schnitten und präzise gesetzten Details kreiere ich Mode, die über Trends hinaus Bestand hat. Meine Kleider sind nicht nur zeitlose Kunstwerke, sondern auch stilvolle Begleiter für besondere Anlässe und den Alltag – elegant, tragbar und unverkennbar.

 

 

Nach meiner Meisterprüfung für Damenkleidermacher war der Wunsch nach einem eigenen Atelier mein Antrieb. Heute verbinde ich in meiner Arbeit Handwerk, Ästhetik und Haltung. Jedes Stück entsteht mit viel Feingefühl – für Stoffe, Schnitte und für die Persönlichkeit der Trägerin.

 

 

Ich freue mich, wenn du meine Kreationen entdeckst – und vielleicht ein Teil davon wirst.

 

 

Mehr unter www.annebusch.com.  

Sophie Buchmayer 3.jpeg
Sophie Buchmayer 2.jpeg
Sophie Buchmayer 1.jpeg

About Sophie
Co-Worker

Mein Name ist Sophie Buchmayer. Gärtnern ist meine Leidenschaft – und ich will sie mit dir teilen. Den Platz dazu habe ich mitten in der Stadt, auf der Terrasse des Néon Shared Ateliers gefunden.

 

Ich habe im Weinviertel meine ersten Radieschen gezogen. Als ich nach Wien zog, fehlte mir mein Gemüsegarten. Also begann ich zu experimentieren: Erst auf meinem Balkon, dann im Hochbeet. Heute weiß ich: Fast überall wächst Gemüse – wenn man weiß, wie.

 

Mein Wissen basiert nicht nur auf Erfahrung, sondern auch auf fundierter Ausbildung und praktischer Arbeit. Durch meine Ausbildung zur Gärtnerin, mein Agrarwissenschafts- und Agrarpädagogik-Studium habe ich die wissenschaftlichen Grundlagen des Gemüsebaus erlernt, während ich in einem professionellen Gemüsebaubetrieb direkt in der Praxis gearbeitet habe – von der Anzucht bis zur Ernte. Dort habe ich nicht nur selbst mitangepackt, sondern am Biohof Radl auch Bildungsprogramme entwickelt, um Stadtgärtner*innen den erfolgreichen Gemüseanbau näherzubringen.

 

Dieses Wissen gebe ich in meinen Workshops weiter. Damit dein Balkon, dein Fensterbrett oder dein Hochbeet dich bald mit frischem Gemüse versorgt – und du nie wieder ratlos vor verkümmerten Pflanzen stehst.

 

 

Mehr unter www.projektstattgarten.at.

Join the Club

Melde dich zu unserem Newsletter an und versäume keine Angebote und Neuigkeiten mehr!

Danke

Kontaktiere uns

Addresse

Marktgasse 21-23/4-6

1090 Wien

Mail & social

  • Instagram

Telefon

+43 6764207087

bottom of page