Pflegesymbole auf Kleidung: So wäschst, trocknest und bügelst du richtig
- Carina Kollaritsch
- 6. Aug. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Beim Waschen deiner Kleidung sind Pflegesymbole eine große Hilfe. Sie verraten dir, wie du deine Textilien richtig pflegst, damit sie lange schön bleiben. Doch oft sind die kleinen Zeichen auf den Wäscheetiketten nicht sofort verständlich. In diesem Beitrag erkläre ich dir ausführlich die wichtigsten Symbole und gebe dir hilfreiche Tipps zur richtigen Pflege deiner Kleidung.
1. Waschen

Das Symbol mit der Waschwanne zeigt dir, ob du das Kleidungsstück in der Maschine oder per Hand waschen kannst und welche Temperatur dabei maximal verwendet werden darf.
Eine Zahl in der Waschwanne gibt die maximale Waschtemperatur an (zum Beispiel 30 °C, 40 °C, 60 °C oder 90 °C). Wenn du heißer wäschst, kann das Material beschädigt werden oder einlaufen. Wenn das Symbol einmal unterstrichen ist, bedeutet dies ein schonendes Schleudern. Ist es zweimal unterstrichen, soll der Wollschleudergang verwendet werden.

Eine Waschwanne mit einer Hand bedeutet, dass du das Kleidungsstück nur per Hand waschen solltest. Das gilt besonders für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide.

Ist die Waschwanne durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht gewaschen werden. In diesem Fall bleibt nur die chemische Reinigung.
Tipp: Achte darauf, die empfohlene Temperatur nicht zu überschreiten, um Farbverlust oder Materialschäden zu vermeiden. Feinwäsche solltest du immer mit einem speziellen Schonwaschgang reinigen.
2. Bleichen
Das Dreieck-Symbol gibt Auskunft darüber, ob du das Kleidungsstück mit Bleichmittel behandeln darfst.

Ein leeres Dreieck bedeutet, dass du das Kleidungsstück mit Chlor oder Sauerstoff bleichen kannst.

Ein Dreieck mit zwei diagonalen Linien erlaubt dir nur Sauerstoffbleiche (keine chlorhaltigen Bleichmittel!).

Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass du das Kleidungsstück nicht bleichen solltest, da es sonst beschädigt werden könnte.
Tipp: Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, verwende ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel – vor allem bei farbiger oder empfindlicher Kleidung.
3. Trocknen
Das Quadrat steht für die Trocknung und zeigt dir, ob du den Wäschetrockner verwenden darfst.
Ein Kreis im Quadrat bedeutet, dass das Kleidungsstück für den Wäschetrockner geeignet ist. Ein Punkt im Kreis steht für eine niedrige Temperatur, zwei Punkte für eine normale Trocknungstemperatur.

Ist das Symbol durchgestrichen, solltest du das Kleidungsstück nicht im Trockner trocknen, sondern auf der Wäscheleine.

Eine vertikale Linie im Quadrat bedeutet, dass du das Kleidungsstück hängend trocknen lassen solltest.

Eine horizontale Linie im Quadrat bedeutet, dass das Kleidungsstück liegend getrocknet werden muss, um seine Form zu behalten.
Tipp: Vermeide den Trockner für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide, da diese einlaufen oder beschädigt werden können. Wenn du den Trockner benutzt, achte darauf, die empfohlene Temperatur nicht zu überschreiten.
4. Bügeln

Das Bügeleisen-Symbol zeigt dir, ob und bei welcher Temperatur du das Kleidungsstück bügeln kannst.
Ein Punkt im Bügeleisen steht für eine niedrige Bügeltemperatur, ideal für Kunstfasern wie Polyester. Zwei Punkte bedeuten eine mittlere Temperatur, geeignet für Wolle und Seide. Drei Punkte stehen für eine hohe Temperatur, die du für Baumwolle oder Leinen verwenden kannst.

Ist das Bügeleisen durchgestrichen, darfst du das Kleidungsstück nicht bügeln.
Tipp: Bügle empfindliche Stoffe immer auf links oder lege ein dünnes Baumwolltuch zwischen das Bügeleisen und den Stoff, um Glanzstellen zu vermeiden.
5. Chemische Reinigung

Ein Kreis-Symbol zeigt an, ob das Kleidungsstück professionell gereinigt werden muss. Ein Kreis mit den Buchstaben P oder F gibt an, welche Lösungsmittel für die Reinigung verwendet werden dürfen.

Ist der Kreis durchgestrichen, darf das Kleidungsstück nicht chemisch gereinigt werden.
Tipp: Wenn dein Kleidungsstück eine chemische Reinigung benötigt, bringe es am besten in eine professionelle Reinigung, um Schäden zu vermeiden.
Fazit
Die richtige Pflege deiner Kleidung trägt maßgeblich dazu bei, dass sie lange schön bleibt. Achte auf die Symbole auf den Pflegeetiketten und halte dich an die Empfehlungen. So vermeidest du Schäden durch falsches Waschen, Trocknen oder Bügeln. Mit der richtigen Pflege hast du länger Freude an deinen Lieblingsstücken!
Comments